Aktuelle Trends der Digitalisierung

Mehr als die Hälfte des Jahres 2024 haben wir schon hinter uns und wir stellen uns die Frage: Welche digitalen Trends und Themen haben uns bisher begleitet und erwarten uns in der nahen Zukunft? Womit beschäftigen sich unsere Kund:innen, was wird in den nächsten Monaten wichtig und worauf sollten wir uns vorbereiten? Wir haben die wichtigsten digitalen Trends von 2024 für Sie zusammengestellt.
Digitalisierung Trends 2024

(c) Adobe Stock (197958924)

Künstliche Intelligenz setzt neue Maßstäbe

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, um im Wettbewerb bestehen zu können. Sie ist mehr als nur ein Modewort: Vielmehr geht es darum, wie Unternehmen KI effektiv und gewinnbringend nutzen können, da sie die Spielregeln in vielen Branchen verändert. Die faszinierenden Möglichkeiten erfordern jedoch klares Verständnis, eine sorgfältige Planung und klare Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Künstliche Intelligenz wird zweifellos eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation spielen. Die zentrale Frage ist nicht, ob KI-Technologien relevant sind, sondern wie Unternehmen sie am effektivsten für ihre Ziele nutzen können.

Sustainable Technology als Erfolgsformen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt der ökologische Fußabdruck von IT-Infrastrukturen weltweit. Unternehmen und IT-Verantwortliche stehen vor der Aufgabe, ihre digitalen Prozesse nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsstandards auszurichten. Dabei kann die IT-Industrie maßgeblich zur Lösung dieser Probleme beitragen. Sustainable Technology bildet das Fundament für innovative Lösungen, die Energie- und Materialeffizienz steigern, Ressourcen schonen und ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit fördern.

Digitales Immunsystem: Vorbeugen und Risiken minimieren

Mit der Verlagerung der Geschäftsprozesse und Kernkompetenzen von Unternehmen in den digitalen Raum wird der Schutz der digitalen Infrastruktur immer wichtiger. Ein digital funktionierendes Immunsystem besteht aus einer Kombination von Technologien, Prozessen und Sicherheitsmaßnahmen, die Schwachstellen erkennen, Anomalien identifizieren und auf Bedrohungen reagieren. Dies setzt Achtsamkeit und Prophylaxe voraus, um Bedrohungen und Customer Experience vor Angriffen, Fehlern und anderen Bedrohungen zu schützen.

Digitale Kundenportale: Die Evolution von Informations- zu Prozessplattformen

Große Unternehmen setzen verstärkt auf die Entwicklung eigener digitaler Kundenportale. Diese dienen als zentrale Anlaufstelle, an der Kund:innen nicht nur Informationen finden, sondern auch passende Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Das Kundenportal wird somit zu einem essenziellen Bestandteil der Kundenbeziehung. Es wandelt sich von einer Informationsplattform zu einer umfassenden Prozessplattform.

Cloud Services: Unternehmen werden dank SaaS und PaaS flexibel

Immer mehr Unternehmen verlagern IT-Prozesse und Dienste in die Cloud bzw. nutzen cloudbasierte Software as a Service (SaaS) oder Platform as a Service (PaaS). Sie erlauben es, Daten, Anwendungen und Dienste über das Internet zu nutzen und machen Unternehmen effizienter. Ein wichtiger Vorteil ist die Skalierbarkeit: Viele SaaS-Angebote können in Bezug auf Nutzeranzahl und Funktionsumfang nach Bedarf angepasst werden.

Digitale Barrierefreiheit: Der Schlüssel zur inklusiven Zukunft

Ohne Einschränkungen digitale Angebote genießen – dank digitaler Barrierefreiheit soll dies für alle Menschen möglich werden.

Digitale Barrierefreiheit ermöglicht es allen Menschen, digitale Angebote ohne Einschränkungen zu nutzen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, technischen Voraussetzungen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Viele Unternehmen haben erkannt, dass barrierefreie Websites nicht nur eine breite Zielgruppe ansprechen, sondern auch zu einer besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen und einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit führen. Ab 2025 werden auch Finance-, B2B- und E-Commerce-Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, barrierefreie digitale Dienste anzubieten.

Continuous Development: Zukunftsfähig durch stetige Weiterentwicklung

Unser Arbeitsumfeld ist stetig im Wandel, neue Technologien eröffnen immer neue Möglichkeiten, unbeständige Märkte stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können wir dem Sturm der Veränderung digital standhalten? Die Antwort: Continuous Development. Code muss lebendig sein, um mit der Zeit und mit den Bedürfnissen der Nutzer:innen mithalten zu können. Auch in den Bereichen Design, Content und SEO ist es sinnvoll, adaptiv und flexibel vorzugehen.

Weitere spannende Trends auf dem Weg in die Zukunft

Nach den sieben Kernthemen gibt es noch weitere spannende Entwicklungen, die Sie im Auge behalten sollten:

Metaverse und Super-Apps

Das Metaverse verspricht, die Grenze zwischen physischer und virtueller Realität zu verschmelzen, während Super-Apps viele Funktionen in einer einzigen Plattform bündeln und damit ein nahtloses digitales Erlebnis bieten.

Hyperautomatisierung

Die Hyperautomatisierung zielt darauf ab, Automatisierung durch den Einsatz verschiedener Technologien auf ein neues Level zu bringen und dadurch Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.

Cybersecurity

Mit der Zunahme der digitalen Bedrohungen ist Cybersecurity wichtiger denn je. Unternehmen sollten robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Systeme und Daten vor Angriffen zu schützen.

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie bietet eine sichere und transparente Methode für Transaktionen, die das Potenzial hat, viele Branchen, vor allem im Finanzsektor, zu revolutionieren.

Low-Code Softwareentwicklung

Die Low-Code-Entwicklung ermöglicht es, Anwendungen mit weniger manuellem Coding zu erstellen, was die Entwicklungszeit verkürzt und es auch Nicht-Entwickler:innen ermöglicht, Anwendungen zu erstellen.

Data Analytics

Daten sind das Öl der digitalen Wirtschaft. Mit fortschrittlichen Data Analytics-Methoden können Unternehmen wertvolle Einblicke aus ihren Daten gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Cloud Computing

Mit Cloud Computing können Unternehmen flexibel und skalierbar auf IT-Ressourcen zugreifen, was ihnen dabei hilft, agiler zu sein und Kosten zu sparen.

Digitale Transformation in Bildung und Gesundheitswesen

Technologie birgt das Potenzial, bedeutende Veränderungen in den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen herbeizuführen, indem sie innovative Lehr- und Behandlungsmethoden ermöglicht und die Qualität der Dienstleistungen verbessert.

Fazit

Die digitale Landschaft ist ständig in Bewegung und entwickelt sich schneller, als viele es vorhersehen können. Die Trends und Entwicklungen, die uns bisher im Jahr 2024 begleitet haben und in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind nur eine Auswahl von (möglichen) Szenarien für die Zukunft der digitalen Welt.

Von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing bis hin zur nachhaltigen Digitalisierung und Barrierefreiheit, wir stehen vor einer Fülle von Möglichkeiten, wie Technologie Unternehmen transformieren, Geschäftsmodelle revolutionieren und das Kundenerlebnis neu definieren kann. Diese Entwicklungen bieten uns die Chance, Innovationen voranzutreiben und unseren Beitrag zu einer digitalen Welt beizutragen, die inklusiv, sicher und nachhaltig ist.

Ein gemeinsamer Nenner all dieser Trends ist jedoch die kontinuierliche Veränderung und Entwicklung. Unabhängig davon, welche konkreten Technologien oder Methoden in Zukunft dominieren werden, eines ist sicher: Unternehmen müssen agil bleiben, kontinuierlich lernen und sich anpassen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Die Zukunft ist digital – und sie ist bereits da. Jetzt ist es an der Zeit, sie mit offenen Armen zu begrüßen und die damit verbundenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Bereiten Sie Ihr Unternehmen darauf vor, das volle Potenzial der Digitalisierung zu nutzen. Denn am Ende des Tages sind es die innovativsten und anpassungsfähigsten Unternehmen, die sich durchsetzen und die Zukunft prägen werden. Bleiben Sie am Ball, bleiben Sie neugierig und freuen Sie sich auf das, was die Zukunft der Digitalisierung für uns bereithält. digitize unterstützt Sie gerne dabei. Treten Sie gleich mit uns in Kontakt und starten Sie Ihre digitale Reise!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert